10.07.21 zurück

Was muss beim Kauf einer Foto Kamera beachtet werden?

Eine gute Kamera ist ein wunderbarer Begleiter. Immerhin fängt sie schöne Momente für immer ein. Dank der grossen Bandbreite an unterschiedlichsten Modellen ist die Entscheidung allerdings gar nicht so leicht. Welche Foto Kamera soll ich mir kaufen und auf was muss ich dabei achten? Diese Fragen stellen sich viele Hobbyfotografen und alle, die es werden wollen. Um etwas Licht ins Dunkle zu bringen haben wir hier zusammengefasst, welche Punkte besonders wichtig sind.
FUJIFILM Blog Beitragsbild 600 x 440px foto kamera

Diese Fragen solltest du dir vorher stellen

Bevor es an die konkrete Suche nach der passenden Foto Kamera geht, solltest du dir einige Gedanken machen. Immerhin gibt es verschiedenste Arten von Cams. Dabei lohnt sich die Frage, wie schwer die Kamera sein kann. Soll die Kamera oft auf Reisen mitgenommen werden, sollte sie vor allem leicht und handlich sein. Eine Profi-Kamera, die wegen des hohen Gewichts nur Zuhause in der Schublade liegt, bringt immerhin wenig. Auch solltest du dir die Frage stellen, ob du gerne bei schlechten Lichtbedingungen fotografieren möchtest. Für Nachtaufnahmen und Bilder in dunkler Umgebung lohnen sich beispielsweise Spiegelreflexkameras am besten. Sie verfügen über einen deutlich grösseren Sensor als etwa Digitalkameras. Wie sieht es mit Sportaufnahmen aus? Wenn du auch einmal schnelle Momente einfangen möchtest, brauchst du ein Gerät mit schneller Bildfolge. Auch ein leistungsstarker Autofokus und ein anschraubbares Tele-Objektiv ist dann wichtig.

Ebenfalls solltest du dir Gedanken darüber machen, ob du vor allem Porträts mit geringer Schärfentiefe aufnehmen möchtest. Hier sind Foto Kameras mit grossem Sensor und einem Brennweitenbereich von zwischen 50 und 100 Millimeter ideal. Auch der Zweck muss beachtet werden. Sollen lediglich schöne Momente für Fotoabzüge entstehen, spielt die Bildqualität keine so grosse Rolle. Möchtest du allerdings auch einmal Bilder als grosses Plakat entwickeln, muss die Bildqualität genau unter die Lupe genommen werden.

Die wichtigsten Parameter bei Kameras

Um die Vorteile der Kamera etwas besser einschätzen zu können, solltest du dich mit einigen Parametern beschäftigen. Wichtiger Faktor sind die Megapixel. Die Anzahl bestimmt die Bildqualität. Möchtest du ein Bild also einmal als A4-Poster ausdrucken, reichen theoretisch acht Megapixel. Soll es hingegen auch einmal ein grösseres Format wie A0 sein, so sind 42 Megapixel notwendig. Ebenso wichtig ist die Lichtstärke. Sie beschreibt das Zusammenspiel von der kleinst möglichen Blendenöffnung und der Verschlusszeit. Ist die Blendenzahl sehr klein, so kann viel Licht auf den Sensor treffen. Lichtstarke Objektive mit Werten von beispielsweise 1:0,9 bis 1:2,8 bieten eine lange Belichtungszeit. Zudem lässt sich damit auch in dunkler Umgebung besser fotografieren. Beachtenswert ist darüber hinaus die Ergonomie. Die Kamera muss gut in der Hand liegen, darf nicht zu schwer sein und alle Knöpfe sollten gut erreichbar sein.

Wer Bewegungsunschärfe in seine Fotografie einbauen möchte oder gerne den Nachthimmel knipst braucht ein Modell mit langer Belichtungszeit. Hier achtest du am besten darauf, ob die Kamera einen Bulb-Modus anbietet. Damit bleibt der Verschluss offen, bis du den Finger vom Auslöser nimmst. Ebenfalls wichtig zu prüfen sind die möglichen Anschlüsse. Wer die Ergebnisse beispielsweise direkt auf einem Bildschirm ansehen möchte, braucht einen HDMI-Anschluss. Das ist auch wichtig, wenn ein Display für besseren Überblick angeschlossen werden soll. Möchtest du mit deiner Kamera auch Videos aufzeichnen, eignet sich ein Eingang für externe Mikrofone und ein Eingang für Kopfhörer. Beachtung findet am besten auch die mögliche WLAN- oder Bluetooth-Funktion. Damit lassen sich die Bilder schnell und drahtlos übertragen. Auch können die Kameras dann mit einer App ferngesteuert werden. Zu guter Letzt spielt der Akku eine wichtige Rolle. Gerade für lange Einsätze oder Filmaufnahmen muss dieser lange durchhalten.

Die unterschiedlichen Arten von Kameras

Auf dem Markt gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Kameras. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer Technik. Daher eignen sie sich auch für unterschiedliche Ansprüche und Bereiche. Im folgenden Abschnitt bieten wir dir daher einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Fotoapparaten und welche Vorteile sie jeweils liefern.

Die Systemkameras

Wenn du eine Foto Kamera suchst, die kompakt und flexibel ist, dann eignet sich eine Systemkamera. Sie überzeugen vor allem mit einem robusten und nicht zu grossen Gehäuse. Zudem sind sie recht leicht und liefern hochwertige Bilder. Insbesondere Hobbyfotografen, die gerne auf Reisen sind, kommen hier auf ihre Kosten. Verbaut ist hier meist ein APS-C-Sensor. Hochpreisigere Modelle gibt es allerdings auch mit einem Vollformatsensor. Der Sensor bestimmt wesentlich die Bildqualität und die Lichtstärke deiner Kamera. Wer zu einer Systemkamera greift, der kann die Objektive beliebig tauschen. Daher solltest du dir gut überlegen, für welche Bereiche du deine Kameras nutzen möchtest. Willst du vorrangig Landschaften einfangen, lohnt sich meist ein Weitwinkel-Objektiv. Möchtest du hingegen weit entfernte Tiere abbilden, ist wahrscheinliche in gutes Teleobjektiv die beste Wahl.

Systemkameras kommen in der Regel mit einem Display daher. Je nach Modell unterscheidet sich dieser in Sachen Grösse und Auflösung. Wenn du gerne tagsüber Outdoor-Aufnahmen anfertigen möchtest, sollte das Display eine hohe Ablesbarkeit bei Sonnenlicht aufweisen. Wer Fotos aus ungewöhnlichen Blickwinkeln machen möchte oder Videos aufzeichnen will, achtet am besten auf einen schwenkbaren Display. Manche Systemkameras verfügen noch dazu über einen Sucher. Dieser kann praktisch sein, wenn die Sonne so hell scheint, dass auf dem Display nicht mehr viel erkannt werden kann.

Kompaktkameras

Ein schnelles Erinnerungsfoto oder ein Schnappschuss auf einer Feier? Dann eignet sich eine Kompaktkamera sehr gut. Sie sind in der Regel sehr leicht und klein und verfügen über vollautomatische Modi. Damit ist das Fotografieren auch für Laien, AnfängerInnen und Kinder möglich. Für hochwertige Schnappschüsse sind gute Kompaktkameras die richtige Wahl. Durch die automatischen Systeme hast du nicht die volle Kontrolle über die Ergebnisse und Einstellungen. Dafür musst du allerdings keine schwere Kamera schleppen. Insgesamt also ein guter Kompromiss. Die meisten Kameras dieser Kategorie haben einen Sensor mit 20 Megapixel verbaut. Wichtig zu beachten: Die Megapixel sollten nicht so gross sein, wenn es der Sensor nicht ist. Ansonsten leidet die Bildqualität durch Rauschen. Mit der Kompaktkamera möchtest du schnell gute Bilder einfangen. Daher sollte sie auch innerhalb von maximal drei Sekunden einsatzbereit sein und sofort auslösen.

Wer seine Schnappschüsse machen möchte, ohne vorher lange Einstellungen vorzunehmen, wird hier glücklich. Hier lohnen sich vor allem Kompaktkameras mit unterschiedlichen Aufnahmemodi. Dann kannst du unterschiedliche Modi wie „Landschaft“, Nahaufnahme“ oder „Sport“ auswählen. Die Kamera übernimmt dann ganz automatisch alle wichtigen Einstellungen und richtet sie je nach Situation ein. Das spart viele Nerven und Zeit und ermöglicht auch Laien das Aufnehmen von professionellen Aufnahmen. Ebenso wichtig ist der Bildstabilisator. Wenn du sehr nach an Objekte heranzoomst, wirkt sich immerhin jeder noch so kleine Wackler auf das Foto aus. Die meisten Kameras haben daher einen Bildstabilisator eingebaut. So gelingen dir knackig scharfe Bilder auch in weiten Entfernungen.

Die Spiegelreflexkamera

Wenn Fotografieren für dich mehr bedeutet, als Schnappschüsse einzufangen, dann solltest du dich einmal mit Spiegelreflexkameras beschäftigen. Hier liefert Unternehmen wie Fujifilm gute Modelle. Ideal sind diese Kameras, wenn du dich gerne mit verschiedenen Einstellungen und Möglichkeiten beschäftigen willst. So hat man die volle Kontrolle über seine Ergebnisse. Spiegelreflexkameras gibt es von jeder Menge Anbietern. Sie sind meist vor allem mit jeder Menge Zubehör kompatibel. Dank eines Anschlusses lassen sich verschiedenen Objektive anschliessen. So eignen sich für Einsteiger Brennweiten zwischen 18 und 55 Millimeter. Je nachdem können dann auch Teleobjektive, Fischaugenobjektive oder Festbrennweiten genutzt werden. Beachtet werden muss: Gute Objektive kosten in der Regel mehr als die Kamera selbst. Das solltest du beim Kauf mit einplanen.

Die meisten Spiegelreflexkameras haben einen grossen Sensor und liefern zwischen 24 und 34 Millionen Pixel. Wichtig ist eine hohe Auflösung vor allem dann, wenn der Bildausschnitt im Nachhinein noch bearbeitet werden soll. Auch für die Verwendung in Form von grossen Plakaten ist eine grosse Pixelzahl sehr wichtig. Verglichen mit Kompaktkameras verfügen die Spiegelreflexkameras von Fujifilm oder anderen Marken über grössere Sensoren. Damit ist die Foto Kamera lichtstärker und rauscht bei schlechten Bedingungen weniger.

Die Sofortbildkamera

Die Sofortbildkamera ist noch immer beliebt. Mit ihr machst du ein Bild, druckst es direkt aus und hältst das Ergebnis in den Händen. Damit sind die Kameras perfekt für Feiern, Urlaube oder andere besondere Momente. FUJIFILM bietet mit seinen Polaroid-Modellen eine gute Möglichkeit für Retro-Fans. Mit einer Sofortbildkamera wird das Foto vor allem zu einem Erlebnis. Erinnert die Technik doch an die Anfänge der Fotografie. Kein Wunder also, dass die Sofortbildkameras heute gerne auf Hochzeitsfeiern genutzt werden.

Die Actionkameras

Wie der Name bereits verrät: Möchtest du actionreiche Szenen filmen, dann sind Actionkameras die beste Wahl. Sie sind sehr leicht und klein und liefern mittlerweile beeindruckende Qualität. Noch dazu sind sie wasserdicht und unempfindlich gegen Sand, Staub und Stürze. Unterwasseraufnahmen, Clips vom Skifahren oder Aufnahmen bei anderen Sportarten sind genau ihre Disziplin. Wer die Foto Kamera unter Wasser nutzen will, muss auf einem gut bedienbaren Display achten. Damit kann die Kamera auch in der Hülle bedient werden. Wenn du gerne tauchst und dort Aufnahmen anfertigen willst, sollte die Kamera auf eine bestimmte Tiefe ausgelegt sein. Ausserdem braucht es eine hohe ISO-Bandbreite, da das Licht unter Wasser schnell weniger wird. Wenn du erstklassige Aufnahmen anfertigen möchtest, ist ein guter Bildstabilisator unerreichbar. Auch die Bildwiederholungsrate spielt eine Rolle.

Oft eignen sich mehrere Kameras

Manchmal sind die Ansprüche an eine Kamera sehr vielseitig. Vielleicht möchtest du gerne Vögel in der Natur fotografieren und suchst aber gleichzeitig ein leichtes Modell für Reisen. Die unterschiedlichen Hersteller wie FUJIFILM haben sich allerdings auf bestimmte Bereiche spezialisiert. Eine Kamera, die alle diese Einsatzmöglichkeiten perfekt abdeckt, gibt es nicht. Dabei musst du wohl immer ein paar Abstriche einplanen. Deshalb kann es sinnvoll sein, nicht nur eine Kamera zu kaufen. Damit ärgerst du dich nicht über schlechte Ergebnisse und hast immer das Model zur Hand, was sich gerade am besten eignet. Viele Fotografen haben daher beispielsweise neben einer spiegellosen Kamera mit wechselbaren Objektiven auch noch eine kleine Kompaktkamera im Portfolio.

Foto Kamera kaufen: Das Handling ist entscheidend

Hier noch ein ganz entscheidender Tipp: Eine Kamera sollte gut in der Hand liegen. Daher sind nicht nur die technischen Details wichtig, sondern auch Optik und Handling. Immerhin macht das Fotografieren oder Filmen keinen Spass, wenn sich dies komisch anfühlt. Daher solltest du deine Traumkamera unbedingt einmal vorher in einem Fachgeschäft testen und anfassen. So merkst du auch, ob du alle Knöpfe und Rädchen ohne Probleme erreichen kannst. Dann merkst du auch gleich, wie es um das Gewicht des Apparates steht. Ist sie zu leicht oder zu schwer? Der erste Eindruck ist dabei sehr entscheidend. Immerhin soll dich deine Traum-Cam ja im besten Fall viele Jahre begleiten.

Erfahrungsberichte und Videos ansehen

Zum Glück leben wir in der Zeit des Internets. Viele Hobbyfotografen und Profis berichten über ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Modellen auf ihren Blogs oder YouTube-Kanälen. So kannst du dir einen weiteren Eindruck des favorisierten Modells machen. Auch Vergleiche im Internet helfen oft dabei, eine Entscheidung zu finden. Dabei werden neutral und sachlich die Vor- und Nachteile abgewogen. Zudem unterziehen die Profis die Kameras wichtigen Tests. Damit siehst du auch direkt, welche Ergebnisse die Foto Kamera liefert. Bevor du dich also für einen Fotoapparat entscheidest, solltest du im Internet etwas recherchieren. Daneben können auch Magazine eine gute Quelle sein. Hier werden oft die neusten Modelle vorgestellt und bewertet. Gerade, wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, sind das wunderbare Inspirationsquellen.

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, drücke auf das Herz.

Stories - Stories -

fujifilm corporate logo
Überblick Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Danke für dein Like!
Dein Like wurde entfernt.