Wir sind ein kleines Film- und Videoproduktionsteam im Herzen der Schweiz – und wir lieben, was wir tun. Für uns geht es nicht darum, einfach nur Medieninhalte zu erstellen. Wir wollen Videos schaffen, die im Kopf bleiben. Visuell stark. Erzählerisch durchdacht. Und vor allem: hochwertig. Unsere Filme sollen nicht viral gehen oder im schnellen Strudel des Short-Form-Contents verschwinden. Stattdessen nehmen wir uns bewusst Zeit – für Konzeption, Dreh und Postproduktion. Denn jedes Projekt, jeder Kunde ist anders. Und jeder Film verdient es, mit Sorgfalt und Gespür umgesetzt zu werden.
Klar, virale Videos erreichen viele – aber oft nicht die Richtigen. Aus unserer Sicht ist Reichweite nur dann wertvoll, wenn sie auch ankommt. Deshalb setzen wir auf gezielt produzierte Inhalte, die das Publikum unserer Kundinnen und Kunden wirklich erreichen und nicht nur flüchtig blenden.
Wir behaupten nicht, alles anders zu machen. Viele unserer Abläufe ähneln denen anderer Produktionsfirmen. Was uns aber ausmacht, ist der Stil, mit dem wir Aufträge umsetzen. Mit unserer Marke «Blockbusterli» sind wir in der Film- und Video-Community aktiv unterwegs. Wir zeigen nicht nur unsere Projekte, sondern teilen auch Lernvideos, Making-ofs und Einblicke in unseren Arbeitsalltag. Durch unsere umfassende Erfahrung wissen wir genau, worauf es bei der zielgruppenspezifischen Content-Kreation ankommt.
Film und Video ist für uns mehr als nur ein Beruf. Es ist Leidenschaft, Verantwortung und Austausch zugleich. Deshalb engagieren wir uns aktiv in dieser Branche, teilen unser Wissen und bringen Filmschaffende zusammen – etwa bei unseren Filmmaker-Meetups, wo wir mit Begeisterung Know-how weitergeben, Fragen beantworten und gemeinsam mit anderen wachsen.
In einer Zeit, in der viele ihre Inhalte direkt mit dem Smartphone aufnehmen, wollten wir wissen: Lässt sich mit einer hochwertigen Kamera wie der X-M5 Content auf ein neues Level heben? Besonders auf Social Media, wo Qualität oft in der Masse untergeht? Die Antwort: Ja – und wie! Dank Wechselobjektiven, höherem Dynamikumfang, Log-Profil und 6K Open Gate bringt die X-M5 Werkzeuge mit, die ein Smartphone nicht bietet. Sie eröffnet kreative Spielräume, ohne den Aufwand eines grossen Set-ups. Da Mikrofon- und Kopfhöreranschlüsse bereits integriert sind, braucht es keine zusätzlichen Adapter. Einfach auspacken, anschliessen, losfilmen.



Unser Ziel war ambitioniert: Ein kompletter Werbefilm, gedreht ausschliesslich mit der X-M5 – und zwar in verschiedenen Bildformaten. Der Open-Gate-Sensor machte es möglich, Szenen einmal aufzunehmen und sie später flexibel in 16:9, 9:16, 4:5 oder 1:1 zu schneiden. Ein echter Gamechanger für alle, die für verschiedene Plattformen produzieren müssen. Mit 6K und Open Gate lässt sich hier viel Zeit und Aufwand sparen.


Wie bei vielen Outdoor-Drehs war auch bei diesem Projekt die Herausforderung, den perfekten Drehtag zu finden. Die Kamera stand uns nur für kurze Zeit zur Verfügung, und das Wetter war nicht optimal. Also teilten wir den Dreh auf zwei Tage auf. Die meisten Szenen haben wir bei natürlichem oder Umgebungslicht gefilmt. Nur bei zwei Indoor-Shots haben wir mit ein paar zusätzlichen LED-Lampen ausgeleuchtet. Weniger Technik, mehr Flexibilität – genau das entsprach dem Geist dieses Projekts.



Schon in der Vorbereitungsphase wurde klar: Ohne ein gutes Konzept läuft hier nichts. Daraufhin entwickelten wir ein Moodboard, schrieben einen Voiceover-Text – und überarbeiteten diesen gefühlt zehnmal. Mal zu lang, mal nicht auf den Punkt. Erst als die finale Version vor uns lag, entstand daraus das Storyboard. Unser roter Faden während der Dreharbeiten.
Gedreht haben wir in Luzern. Eine Stadt, die uns immer wieder inspiriert. Zu unserem Glück fand dort gerade das «Lilu Lichtfestival» statt. Spontan entschieden wir, es in den Spot zu integrieren. Es passte perfekt zur Atmosphäre und verlieh den Aufnahmen einen ganz eigenen Zauber. Wir haben sehr viel im Voraus geplant und uns dafür zwei, drei Tage Zeit genommen. Neben den sorgfältig vorbereiteten Szenen entstanden aber auch viele spontane Shots – besonders im Gletschergarten Luzern. Eigentlich gar nicht auf unserer Liste, entpuppte sich die Location vor Ort als visuelles Highlight.

Für die Kameraarbeit haben wir die X-M5 sowohl auf dem Gimbal als auch aus der Hand heraus verwendet. Letzteres war manchmal knifflig, denn durch das kompakte Design liegt die Kamera nicht ganz so ruhig in der Hand. Ein grösserer Griff an der Seite würde das Handling vereinfachen.
Mit dem Film wollen wir ein Zeichen setzen: Content ist allgegenwärtig. Er wird ständig und überall konsumiert. Umso wichtiger ist es, nicht nur Inhalte zu produzieren, sondern sie visuell stark umzusetzen. In Zeiten, in denen der visuelle Anspruch oft hinter Schnelligkeit zurücktritt, wollen wir klarmachen: Es braucht keine Kamera im fünfstelligen Bereich, um hochwertige Filme und Videos zu erstellen. Eine gut ausgestattete, kompakte Kamera wie die X-M5 reicht völlig aus – wenn man weiss, wie man sie einsetzt. Wer Filme und Videos professioneller als mit dem Smartphone realisieren möchte, sollte über die X-M5 nachdenken. Und nicht zuletzt spielt auch die Location eine entscheidende Rolle. Denn oft ist ein starker Drehort schon die halbe Miete.
Wir haben alle Aufnahmen mit der FUJIFILM X-M5 gefilmt – abgesehen von den Szenen, in denen sie selbst zu sehen ist. Dafür haben wir mit der FUJIFILM X-H2S gearbeitet. Eine der besten FUJIFILM-Kameras für Videoproduktionen. Den Grossteil der Drehs haben wir mit dem Fujinon-Objektiv 16-55mm f/2.8 realisiert. Besonders die Vielseitigkeit der X-M5 hat uns beeindruckt. Mit ihr sind verschiedene Videoformate einfach umzusetzen. Trotz ihrer kompakten Bauweise ermöglicht sie 6K Open-Gate-Aufnahmen, ohne Anzeichen von Überhitzung. Ein entscheidender Vorteil, gerade für Videografinnen und Videografen, die regelmässig Content für Social Media produzieren.

Die kleinen Knöpfe und das enge Gehäuse verlangen ein bisschen Fingerspitzengefühl – besonders, wenn man grössere Hände hat. Ein zusätzlicher Griff oder ein Cage würde hier definitiv für mehr Komfort sorgen. Aber solche Details schmälern nicht unseren positiven Gesamteindruck. Ein weiteres cooles Feature ist das integrierte F-Log-Profil. Es hat uns in der Postproduktion enormen Spielraum gegeben. Wir konnten das Material flexibel graden und mit einem eigenen Look versehen. Solche Funktionen zum Feintuning findet man selten bei Kameras dieser Preisklasse. Und es bleibt nicht beim Filmen: Auch als Fotokamera hat die X-M5 einiges zu bieten. Kompakt, mit Wechselobjektiven und ideal für unterwegs, ist sie perfekt für alle, die auf Reisen hochwertig fotografieren wollen.

Was wir aus den Drehs mitnehmen? Die Kamera hat enormes Potenzial. Immer seltener braucht es grosse Set-ups und schweres Equipment. Natürlich lässt sich die X-M5 mit Zubehör wie Monitor, Mikrofon oder zusätzlichem Rigging erweitern, doch selbst dann bleibt sie schlanker als viele spiegellose Alternativen. Auch für unsere künftigen Projekte sehen wir viele Einsatzmöglichkeiten – vom klassischen Social-Media-Beitrag bis hin zu Behind-the-Scenes-Aufnahmen.
Die FUJIFILM X-M5 hat uns deutlich gezeigt: Für hochwertigen Aufnahmen braucht es nicht zwangsläufig eine grosse oder teure Kamera. Besonders überzeugt hat uns die 6K Open-Gate-Funktion. Sie bietet maximale Flexibilität bei der Erstellung von verschiedenen Formaten, ganz ohne zusätzliche Takes. Genauso das integrierte F-Log-Profil, das in der Postproduktion mehr Raum für kreative Looks lässt.
Das kompakte Design und die vielfältigen Funktionen machen die X-M5 zur idealen Begleiterin für alle, die hohe Ansprüche an visuellen Content haben, aber auf schweres Equipment verzichten wollen. Die Bedienelemente sind aus unserer Sicht zwar etwas klein geraten, aber mit einem Griff oder Cage lässt sich das leicht optimieren. Für uns ist die X-M5 eine klare Empfehlung: sowohl für professionelle Produktionen als auch Behind-the-Scenes-Material und kreative Projekte.
Doch unsere Erfahrung reicht über die Technik hinaus. Viele Marken investieren viel Herzblut und grosse Budgets in ihre Produkte. Die Qualität stimmt, das Design ist durchdacht, der Preis entsprechend hoch. Und doch fällt bei einem Blick auf ihre Online-Präsenzen oft eines auf: Der Content hinkt hinterher. Unscharfe Smartphone-Fotos und schlecht belichtete Videos sind Inhalte, die dem eigenen Premium-Anspruch nicht gerecht werden. Wir finden: Die Präsentation eines Produkts sollte ebenso sorgfältig gestaltet sein wie das Produkt selbst. Visuell hochwertige Aufnahmen sind kein Luxus, sondern Ausdruck von Haltung. Er zeigt, dass man seine Zielgruppe ernst nimmt und die eigene Marke auch. Professionell gestalteter Content hat das Potenzial, mehr zu tun, als nur zu zeigen. Er kann berühren, überzeugen, Werte vermitteln. Und genau darin liegt seine wahre Stärke. Denn in einer digitalen Welt voller Inhalte macht Exzellenz den Unterschied.
Visuals & Text: Luciano Mast (Blockbusterli)
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, drücke auf das Herz.