GF500mm vs GF250mm Zwei Super-Teleobjektive im Vergleich
Mit dem FUJINON GF500mm F5.6 R LM OIS WR bringt FUJIFILM ein weiteres leistungsstarkes Super-Teleobjektiv für das GFX-System auf den Markt. Dieses Objektiv tritt an die Seite des FUJINON GF250mmF4 R LM OIS WR und erweitert die Möglichkeiten für Fotograf:innen, die sich auf Natur-, Wildlife- und Sportfotografie spezialisiert haben. Doch was macht diese beiden Objektive so besonders? Und wo liegen die Unterschiede?
teilen
Finde heraus, welches der beiden Objektive Deine Anforderungen am besten erfüllt.
Gemeinsamkeiten in der Technologie
Beide Objektive, das GF500mm und das GF250mm, haben viele Gemeinsamkeiten, die für die Bildqualität entscheidend sind. Beide sind hochvergütet, was bedeutet, dass die Abbildungsleistung auf höchstem Niveau bleibt. Der optische Bildstabilisator (OIS) sorgt für scharfe Bilder auch bei langen Brennweiten. Darüber hinaus bieten beide Objektive die Möglichkeit, den Fokusradius flexibel anzupassen und die Fokuseinstellungen direkt am Objektiv zu programmieren, was besonders bei spontanen Wildlife-Aufnahmen von Vorteil ist.
Die Hauptunterschiede: Brennweite, Lichtstärke und Gewicht
Das GF500mm bietet eine beeindruckende Brennweite, die mit dem Telekonverter TC1.4 auf bis zu 700mm im GFX Kleinbildformat erweitert werden kann, während das GF250mm damit eine maximale Brennweite von 350mm erreicht. Trotz der längeren Brennweite ist das GF500mm mit einem Gewicht von nur 1,3kg gegenüber 1,4kg beim GF250mm erstaunlich leicht. Auch bei der Lichtstärke zeigt sich ein deutlicher Unterschied: Das GF250mm hat eine maximale Lichtstärke von f/4.0, während das GF500mm eine Lichtstärke von f/5.6 bietet. Damit eignet sich das GF250mm besser für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen und ermöglicht durch die grössere Blendenöffnung eine intensivere Hintergrundunschärfe, was eindrucksvolle Bokeh-Effekte unterstützt.
Fazit
Zwei leistungsstarke Werkzeuge für Natur- und Sportfotograf:innen
Sowohl das GF500mm als auch das GF250mm sind unverzichtbare Werkzeuge für Fotograf:innen, die mit dem GFX-System arbeiten. Während das GF250mm eine grössere Flexibilität bei den Lichtverhältnissen bietet, überzeugt das GF500mm durch seine extreme Reichweite und sein geringeres Gewicht. Beide Objektive liefern dank Bildstabilisierung und hochwertiger Verarbeitung auch unter anspruchsvollen Bedingungen hervorragende Ergebnisse. Für alle, die das GFX-System im Wildlife- oder Sportbereich einsetzen, ist die Entscheidung zwischen den beiden Objektiven vor allem eine Frage der persönlichen Präferenz und des jeweiligen Einsatzgebietes.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Strikt notwendige Cookies
Strikt notwendige Cookies sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.