14.09.23 zurück

FUJIFILM X-Summit – das neuste direkt aus Stockholm

Am 12. September war es endlich wieder so weit. Produktneuheiten und Einblicke in die Zukunft der Fujifilm Kameras wurden am X-Summit in Stockholm der Welt präsentiert. Mit der Ankündigung der GFX 100 II als neues Topmodell und gleich drei GF-Objektiven stand der zweite X-Summit in diesem Jahr ganz im Zeichen der GFX-Serie. Das neue Flaggschiff-Model sieht nicht nur ansprechend aus, sondern setzt vor allem in Bezug auf Geschwindigkeit und Bildqualität im Mittelformatsegment neue Massstäbe. Während die GFX100 II zum ersten Mal ins Rampenlicht der Öffentlichkeit getreten ist, wurden die drei Objektive bereits im September 2021 mit einer Entwicklungsankündigung vorgestellt.
Titelbild Kopie

Mit vier neuen Produkten bekommt die GFX-Familie nochmals deutlich Nachwuchs und bestärkt seine Position als das umfangreichste digitale Mittelformatsystem. Die zwei neuen Tilt-und-Shift-Objektiven mit den Brennweiten 30mm und 110mm sind die ersten ihrer Art und werden das Tilt-und-Shift-Segment signifikant revolutionieren. Das neue Lichtstarke GF55mmF1.7 gesellt sich zum bereits beliebten GF80mmF1.7 dazu und wird bestimmt nicht nur bei Portraitfotografen auf grossen Anklang stossen. Total verfügt das GFX-System nun über 18 Objektive. Als I-Tüpfelchen des Events wurden mit «Reala Ace» die beliebten Filmsimulationen um einen natürlich anmutenden Negativfilm erweitert. Somit kannst Du bei der neuen GFX total aus zwanzig Filmsimulationen auswählen.

X SummitSTHLM2023 5

Wir vom Fujifilm Schweiz Team waren live am X-Summit in Stockholm dabei und möchten Dir in diesem Beitrag spannende Einblicke hinter die Kulissen geben. Hier erfährst Du einige technische Details und Zusammenhänge, die nicht auf den Datenblättern stehen. Zudem berichten wir von den ersten Eindrücken der internationalen X-Fotografen, die in den letzten Wochen bereits intensiv mit den neuen Produkten gearbeitet haben. Auch unser Team konnte in Stockholm nochmals mit den Neuheiten auf Tuchfühlung gehen und ein paar gefüllte Speicherkarten mit zurück in die Schweiz nehmen.

X-Summit Ausstrahlung aus Stockholm

Um 9:30 Uhr wurden wir und die rund 200 geladenen Gäste abgeholt und zur Fotografisksa Eventlocation im Stockholmer Hafenviertel gefahren. Angekommen folgte die offizielle Produktpräsentation, die auch via Livestream in die Welt übertragen wurde. Mit jeweils mehr als 200’000 Zuschauern gehört der X-Summit mittlerweile zu einem der beliebtesten Branchenevents weltweit.

X SummitSTHLM2023 0031
X SummitSTHLM2023 0021

Von der X-Summit Präsentation ist uns vor allem die GFX-Mathematik-Metapher von Yamamoto in Erinnerung geblieben:

GFX = (BILDQUALITÄT+ BILDSTABILISIERUNG – KAMERAGRÖSSE) x GESCHWINDIGKEIT

Die erste Generation der GFX-Kameras stand primär für Bildqualität. Die 2. Generation erweiterte das System, um einen leistungsstarken Bildstabilisator, der für die 102 Megapixel essenziell war. Die darauffolgenden Modelle profitierten von technischen Fortschritten und einer daraus resultierenden kompakten Bauweise. Mit der GFX100 II wird die Gleichung nun um den Multiplikator Geschwindigkeit ergänzt! Das Resultat ist eine GFX-Kamera, die das Mittelformat in ein neues Zeitalter hebt.

X SummitSTHLM2023 0047

Nachdem die Katzen aus dem Sack waren, hatten wir am Nachmittag die Gelegenheit uns mit X-Fotografen aus Schweden, Norwegen und Italien sowie Profis aus spezifischen Nischen auszutauschen. Es war sehr interessant aus erster Hand zu erfahren, wie sich die neuen Produkte im Arbeitsalltag schlagen und welche Erleichterungen sie mit sich bringen. Insgesamt konnten wir uns zwischen sieben Themen-Stationen bewegen und tiefer in die Technik und Anwendung eintauchen. Von dynamischen Automotiv-Aufnahmen bis hin zu statischen Reproduktionsarbeit für Museen wurden eine Vielzahl an Anwendungsbereichen präsentiert. Besonders fesselnd fanden wir die Stationen vom norwegischen Fashion Fotograf Pål Laukli und dem schwedischen Fine Art Fotografen Serkan Günes.

GFX & Geschwindigkeit

Pål Laukli

Im dunklen Set von Pål zeigte die 5. Generation des Autofokus, was er wirklich draufhat. Trotz der schwierigen Lichtverhältnisse funktionierte die Gesichtserkennung äusserst zuverlässig und blieb dank der neuen Fokusalgorithmen sowie durch «Deep Learning» ständig am bewegungsfreudigen Model haften.

Pål ermutigt uns den Finger auf den Auslöser zu drücken und so schnell nicht mehr loszulassen. Mit 8 Bilder pro Sekunde erzeugte die GFX im Zusammenspiel mit den Blitzgeräten ein visuelles Feuerwerk auf dem knallig roten Set-Hintergrund.

Auf dem grossen Bildschirm hatten wir anschliessend die Möglichkeit, die bis zu 40 aufeinanderfolgenden RAW-Bilder mit 102 Megapixel im Detail zu betrachten. Es war eine spannende Demonstration dafür, wie man den grossen Zwischenspeicher in der Fashion-Fotografie gekonnt einsetzen kann. Eine doppelt so schnelle Sensor-Auslesegeschwindigkeit und ein doppelt so grosser Zwischenspeicher im Vergleich zum Vorgängermodell machen diese Arbeitsweise zum ersten Mal im GFX-System und der Mittelformat-Fotografie möglich.

X SummitSTHLM2023 7
X SummitSTHLM2023 0084

Das Resultat waren gestochen scharfe Bilder mit eingefrorenen Bewegungen. Obwohl die Auflösung wie beim Vorgängermodell bei 102 Megapixel geblieben ist, kann man vor allem beim Dynamikumfang (+30% vs. Vorgängermodell) und der Randschärfe die Fortschritte in der Sensortechnologie sehen. Im Austausch mit Yuji & Makoto vom Fujifilm Japan wurde uns nochmals bestätigt, dass der Sensor für die GFX100 II von Grund auf neu entwickelt wurde. In Kombination mit der 5. Generation unseres Bildprozessors ist die neue GFX100 II ein wahres Arbeitstier, das vor keinem Fotografie-Genre zurückschreckt.

GFX & Video

Joseph Eriksson

Das eine Mittelformatkamera klare Vorzüge für cineastische Produktionen hat, zeigt uns der schwedische Videograf Joseph Eriksson anhand seines Kurzfilms, den er mit der GFX100 II und anamorphotischen Linsen aufgenommen hat. Er schwärmte dabei mehrmals davon, dass man aufgrund des grossen Bildkreises und dem kurzen Auflagemass beinahe alle existierenden Cinema-Linsen an die GFX100 II adaptieren kann. Zudem ist es möglich verschiedene Cinema-Formate wie Anamorphic, Premista oder 35mm in beeindruckender 8K Auflösung aufzuzeichnen. Diese Flexibilität erlaubte es Joseph neue und innovative Kombinationen aus Objektiven und Cine-Formaten für seine Projekte zu nutzen. Zusätzlich erleichtert die GFX100 II durch die Unterstützung von ProRes und die Möglichkeit zur Aufnahme auf eine externe SSD seinen professionellen Workflow erheblich.

X SummitSTHLM2023 27
X SummitSTHLM2023 23
X SummitSTHLM2023 24

Tilt-Shift in der Landschaftsfotografie

Serkan Günes

Es ist schon ein paar Jahre her, seitdem ein Kamerahersteller ein neues Tilt-Shift-Objektiv auf den Markt gebracht hat. Daher ist die Freude über Brandneue Linsen beim Naturfotografen Serkan umso grösser. Mit den neuen Objektiven kann er das volle Auflösungspotential seines Mittelformat Sensors nutzen und profitiert vom kompakten Formfaktor der Linsen.

X SummitSTHLM2023 0077

Mit dem 30mm Tilt-und-Shift-Objektiv konnte uns Serkan eindrucksvoll demonstrieren, wie man eine Landschaftsaufnahme gestaltet, bei der sowohl die Pflanze, die sich nur wenige Zentimeter vor der Linse befinden, als auch die Bergkette mehrere Kilometer entfernt, ohne Fokus-Bracketing gestochen scharf einfängt.

X SummitSTHLM2023 0095
X SummitSTHLM2023 0099

Mit aktiviertem Fokus-Peaking zeigte er, dass bei einer Komposition mit viel Vorder- und Hintergrund die Schärfenebene trotz einer Blendenöffnung von F16 nur einen Bruchteil des Bildes abdeckte. Durch das Drehen der Tilt- und Shift-Einstellungen konnte Serkan jedoch beinahe die gesamte Komposition in den Fokus rücken.

Im Anschluss seiner Präsentation führte uns Serkan in den Galeriebereich des Events, wo wir vier seiner Aufnahmen gross ausgedruckt bewundern durften. Die Landschaftsaufnahmen beeindruckten mit unglaublichen Detailreichtum. Aufgefallen ist uns vor allem die einzigartige Bildwirkung, die durch das Tilt-Shift-Objektiv erzeugt wurde. Obwohl die Aufnahmen mit einem Weitwinkel von 30mm (bzw. 24mm im Vollformat) gemacht wurden, erschienen die Berge im Hintergrund deutlich mächtiger und präsenter. Die Bilder wirkten eher als hätte man sie mit einem mittleren Tele-Objektiv aufgenommen.

X SummitSTHLM2023 22

Panoramaliebhaber mit einer vorliebe für Präzision kommen mit den neuen Tilt-und-Shift Linsen ebenfalls zum Zuge. Mit der Anpassung der Shift-Achse lässt sich der Bildausschnitt deutlich verändern, ohne dabei die Kameraposition auf dem Stativ zu verstellen. Diese Aufnahmen kann man in der Nachbearbeitung zu einem sauberen Panorama zusammengefügt.

Cremiges Bokeh

Knut Koivisto

Während des Outdoor-Shootings mit Knut Koivisto hatten wir die Möglichkeit, das lichtstarke 55mm F1.7-Objektiv unter natürlichen Lichtbedingungen zu testen. Der Himmel über Stockholm spielte ebenfalls mit und bot uns mit einer dichten Wolkendecke eine hervorragende natürliche Softbox

X SummitSTHLM2023 0119
X SummitSTHLM2023 54

Mit der Blende auf F1.7 fixiert, machten wir uns an die Arbeit. Auf den Beispielbildern kann man deutlich sehen, wie die elf Blendenlamellen des Objektivs für einen angenehmen Schärfeverlauf und ein weiches Bokeh sorgen. Die verbesserte Autofokusleistung der neuen GFX-Kameras und der schnelle Fokusmotor des 55mm-Objektivs erlaubten es uns zudem die Aufmerksamkeit vollkommen auf die Komposition und die Kommunikation mit dem Model zu richten.

Ein weiterer Faktor, der bei unserem Shooting zu gestochen scharfen Bildern beiträgt, ist der verbesserte Bildstabilisator. Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen verwendet die GFX100 II neben den Bewegungsdaten auch Informationen aus dem Bildsensor, um die Stabilisierung zu optimieren.

DSCF0237 Kopie Kopie
DSCF0237 Kopie

Schlusswort

Wir hoffen, dass wir Dir mit diesem virtuellen Ausflug an den X-Summit einen ersten Eindruck von den neuen Produkten vermitteln konnten. Momentan arbeiten wir an detaillierten Tests der Neuheiten und weiteren spannenden Berichten für Dich. Die Beiträge findest Du hier in unserer Storyrubrik und natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Du möchtest die Produkte gerne selbst ausprobieren oder hast Feedback zu unserem Beitrag? Dann freuen wir uns auf Deinen Besuch am kommenden Digitalevent in Baden oder an einem unserer zukünftigen Veranstaltungen in der Schweiz. 

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, drücke auf das Herz.

Stories GFX-SERIE Stories GFX-SERIE

  • Reproduktion

    Behind the Lens – mit dem Art Basel Photo Team

    Art Basel 2025 BTS 1965
  • aftersales

    Hinter den Kulissen unseres Reparaturservices

    DSCF0723 Kopie
  • Reisen mit FUJIFILM

    Behind the Lens – mit Pascal Duschletta

    BTL DuschlettaPascal DSCF5238 1
  • 10 Jahre FUJIFILM

    Jens Krauer: Eingebettet in den Rhythmus des urbanen Lebens

    DSCF0372
  • extrem

    GFX100 II – für Detailtiefe und Präzision mit Alessandra Meniconzi (2/2)

    titelbild teil 2
  • Raue Bedingungen

    GFX100 II – Landschafts­fotografie am Limit mit Alessandra Meniconzi (1/2)

    FI Alessandra Meniconzi Kazakhstan Mangystau Bozjyra 5949tk 1
  • Superteles im GFX System

    GF500mm vs GF250mm
    Zwei Super-Teleobjektive im Vergleich

    DSCF2465 Thumbnail
  • Formen und Bewegung

    GFX100S II – Bewegung und Symmetrie mit Muriel Florence Rieben

    FI MurielFlorenceRieben 05
fujifilm corporate logo
Überblick Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Danke für dein Like!
Dein Like wurde entfernt.